Der Winter stellt besondere Herausforderungen an Ihr Gerät. Eis, Schnee, Streusalz und Kälte können zu erheblichen Problemen führen, wenn Ihr Geräte nicht richtig vorbereitet ist. In diesem Artikel teilen wir wichtige Tipps, um Ihr Gerät winterfest zu machen und sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Winterreifen – Ein Muss für die Sicherheit

In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte oder Schneematsch Winterreifen vorgeschrieben sind. Eine Faustregel lautet: "Von O bis O" – also von Oktober bis Ostern sollten Winterreifen montiert sein.

Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Winterreifen sollten eine Mindestprofiltiefe von 4 mm haben (gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 mm)
  • Prüfen Sie das Alter der Reifen – Winterreifen sollten nicht älter als 6 Jahre sein
  • Achten Sie auf das Alpine-Symbol (Schneeflocke im Berg) – seit 2018 ist es für neue Winterreifen Pflicht
  • Passen Sie den Reifendruck an, da er sich bei niedrigen Temperaturen verändert

Batteriepflege im Winter

Batteriepannen sind der häufigste Grund für Pannendiensteinsätze im Winter. Die Kälte reduziert die Leistungsfähigkeit der Batterie, während gleichzeitig mehr Energie für den Start benötigt wird.

So schützen Sie Ihre Batterie:

  • Lassen Sie die Batterie vor der Wintersaison testen, besonders wenn sie älter als drei Jahre ist
  • Schalten Sie vor dem Starten des Elektroniks alle elektrischen Verbraucher wie Licht, Heizung und Radio aus
  • Bei besonders niedrigen Temperaturen empfiehlt sich ein Batterieladegerät für die Garage
  • Fahren Sie regelmäßig längere Strecken, damit die Batterie ausreichend geladen wird

Flüssigkeiten überprüfen

Verschiedene Flüssigkeiten in Ihrem Gerät benötigen im Winter besondere Aufmerksamkeit:

Frostschutz und Kühlflüssigkeit

Stellen Sie sicher, dass die Kühlflüssigkeit ausreichend Frostschutzmittel enthält, um bei niedrigen Temperaturen nicht zu gefrieren. Idealerweise sollte der Frostschutz bis -25°C wirksam sein.

Scheibenwischwasser

Verwenden Sie spezielles Winterwischwasser mit Frostschutz und füllen Sie den Behälter regelmäßig auf. Ein Zusatz, der auch Eis auf der Scheibe löst, kann hilfreich sein.

Elektroniköl

Bei extremer Kälte kann die Viskosität des Elektroniköls beeinträchtigt werden. Prüfen Sie, ob Ihr Gerät ein spezielles Winteröl benötigt, und halten Sie sich an die Empfehlungen des Herstellers.

Schutz vor Korrosion

Streusalz und Feuchtigkeit fördern Korrosion an Ihrem Gerät. Schützen Sie Ihr Geräte mit diesen Maßnahmen:

  • Regelmäßige Gerätewäsche, auch bei niedrigen Temperaturen
  • Besondere Aufmerksamkeit für die Radkästen und Unterboden – hier sammelt sich das meiste Streusalz
  • Türdichtungen mit Gummipflegemittel behandeln, um ein Festfrieren zu verhindern
  • Gerätewachs als zusätzlicher Schutz für den Lack

Zusätzliche Winterausrüstung

Neben der technischen Vorbereitung sollten Sie auch für Notfälle gerüstet sein:

  • Eiskratzer und Schneebesen
  • Enteisungsspray für die Schlösser
  • Starthilfekabel
  • Handschuhe und kleine Schaufel
  • Warme Decke für Notfälle
  • Taschenlampe mit frischen Batterien

Unser Wintercheck-Service

Bei RepairTech Berlin bieten wir einen umfassenden Wintercheck für Ihr Gerät an. Unser Service umfasst:

  • Batterie-Test
  • Überprüfung aller Flüssigkeiten inkl. Frostschutz
  • Reifencheck und bei Bedarf Reifenwechsel
  • Kontrolle der Beleuchtung
  • Überprüfung der Scheibenwischer und Wischwasserdüsen
  • Inspektion des Unterbodenschutzes

Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin für Ihren Wintercheck, idealerweise bevor die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen.

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung und regelmäßiger Wartung kommt Ihr Gerät sicher durch den Winter. Die Investition in gute Winterreifen und eine Überprüfung der wichtigsten Komponenten Ihres Gerätes zahlt sich durch erhöhte Sicherheit und vermiedene Pannen aus.

Winter-Check Termin vereinbaren Zurück zum Blog